Mit einem Konto bei der Börse Stuttgart Digital Exchange (BSDEX) sollte genauso sorgsam umgegangen werden wie mit einem Girokonto oder der Kreditkarte bei der eigenen Hausbank. Wie das eigene Konto vor unberechtigten Zugriffen geschützt werden kann und welche aktuellen Sicherheits-Warnungen es gibt, erfahren Sie auf dieser Seite.
In jüngster Zeit verzeichnen wir einen Anstieg von Betrugsfällen, die eng mit Identitätsdiebstahl verbunden sind, wobei Identitäten unrechtmäßig und ohne Erlaubnis missbraucht werden. Bitte beachten Sie die folgenden Hinweise zum Ablauf von potenziellen Betrugsversuchen und wie Sie sich davor schützen können.
Bei Identitätsbetrug handelt es sich um eine Form des Betrugs, bei welcher Täter vorgeben von einer anerkannten Organisation – sei es ein Unternehmen oder eine Behörde – zu sein, um andere Straftaten, wie z.B. Anlagebetrug vorzubereiten. Sie schlüpfen in falsche Identitäten und behaupten, Rollen wie Berater, Broker, Analysten oder Finanzexperten zu bekleiden. Um Glaubwürdigkeit vorzutäuschen, werden den potenziell Geschädigten oftmals Dokumente wie Handelslizenzen, Kooperationsverträge, Ausweisdokumente etc. vorgelegt.
Im Rahmen ihres betrügerischen Vorgehens imitieren sie zudem die Webseiten vertrauenswürdiger Institutionen und nehmen über E-Mails oder Telefonate unter deren Namen Kontakt auf.
Der erste Kontakt in diesen Fällen kommt häufig über moderne Kommunikationswege, wie z.B. über soziale Netzwerke oder auch Chatgruppen auf Messenger-Diensten zustande. Auch über das Aufrufen von scheinbar seriösen online-Werbeanzeigen und dem Hinterlegen von Kontaktdaten kann eine Kontaktaufnahme initiiert werden.
Der persönliche Kontakt erfolgt in vielen Fällen über eine ausländische (Mobilfunk-)Rufnummer bzw. als WhatsApp-Anruf. Dem potenziell Geschädigten wird ein Investitionsvorschlag unterbreitet, der verlockende Gewinne in Aussicht stellt. Man wird angehalten Überträge von Geld oder Kryptowerten auf eine vorgegebene -meist ausländische- Bankverbindung oder ein Krypto-Wallet anzustoßen.
Oftmals werden auf einem scheinbar tatsächlich existierenden Konto, welches jedoch Teil einer gefälschten Website ist, Gewinne vorgetäuscht. Sobald der Geschädigte versucht, diese vermeintlichen Gewinne zu realisieren, erhält er weitere Zahlungsaufforderungen um vorab Steuern, Gebühren oder andere Verbindlichkeiten zu begleichen.
Dritte geben sich bei Netzwerken wie LinkedIn oder Xing als Mitarbeiter von BSDEX oder der Boerse Stuttgart Group aus
Telefonische Kontaktaufnahme durch angebliche Mitarbeiter von BSDEX oder der Boerse Stuttgart Group
Kontaktaufnahme per E-Mail durch angebliche Mitarbeiter von BSDEX oder der Boerse Stuttgart Group
ACHTUNG: Durch sogenanntes Spoofing (Methoden zur Verschleierung der Identität) können E-Mails oder Anrufe aussehen, als kämen sie von einer offiziellen E-Mail-Adresse von BSDEX oder der Boerse Stuttgart Group, obwohl sie von Dritten versandt wurden. Wenden Sie sich bei Bedenken jederzeit an unsere Kundenbetreuung unter support@bsdex.de.
Woran erkenne ich, dass ich tatsächlich mit der BSDEX kommuniziere?
Leider kommt es vor, dass sich Dritte im Namen der BSDEX ausgeben. Bitte beachten Sie in diesem Zusammenhang die folgenden Hinweise.
Wir sind ausschließlich über die nachfolgenden Websites erreichbar:
Unsere offiziellen E-Mail-Adressen lauten:
BSDEX würde Sie niemals über eine andere E-Mail-Adresse kontaktieren. Bitte teilen Sie keine sensiblen Daten wie personenbezogene Informationen, Log-in-Daten, Wallet-Adressen oder SMS TAN mit Dritten und geben Sie diese nicht auf anderen Webseiten als den oben genannten ein.
Vorsicht: Sollten Sie auf einer anderen Webseite aufgefordert werden, sensible Daten einzugeben, melden Sie uns dies bitte umgehend unter support@bsdex.de mit dem Betreff “Betrugsverdacht”.
Falls Sie von einer abweichenden E-Mail-Adresse im Namen der BSDEX kontaktiert werden, raten wir davon ab, zu antworten. Sie können diese E-Mail jedoch bei Ihrem E-Mail-Provider als Spam oder Phishing melden.
Bewahren Sie Ihre Zugangsdaten so auf, dass Dritte auf diese nicht zugreifen können. Teilen Sie Ihre Zugangsdaten (E-Mail & Passwort) niemals mit Dritten, insbesondere nicht mit fremden Personen.
Wir werden Sie niemals nach Ihren Zugangsdaten fragen. Auch werden wir Sie nicht um eine Bildschirmfreigabe über eine Fernwartungssoftware (z.B. Any Desk, TeamViewer) bitten. Sollte eine Person via E-Mail oder Telefon nach Ihren Zugangsdaten fragen, seien Sie vorsichtig und teilen Sie diese auf keinen Fall.
Wir werden Sie niemals nach Ihren Zugangsdaten fragen. Auch werden wir Sie nicht um ein Screensharing bitten. Sollte eine Person via E-Mail oder Telefon nach Ihren Zugangsdaten fragen, seien sie vorsichtig und teilen sie diese auf keinen Fall.
Veraltete Software kann schneller dazu führen, dass Ihr Gerät von Betrügern übernommen wird. Halten Sie deshalb immer Ihren Computer und Ihren Browser aktuell, um maximale Sicherheit zu gewährleisten. Auch kann ein Anti Virus Tool – vor allem für Windows-Geräte – sinnvoll sein.
Sollten Sie ungewöhnliche Aktivitäten auf Ihrem Konto feststellen, Auffällige Anrufe erhalten oder E-Mails denen Sie nicht vertrauen, kontaktieren Sie bitte vorsichtshalber den Support unter support@bsdex.de.
Das Einloggen in öffentliche Netzwerke wie zum Beispiel das W-Lan in einem Hotel, Restaurant oder Bahnhof, stellt immer ein gewisses Sicherheitsrisiko dar. Vermeiden Sie in öffentlichen Netzwerken den Login in Finanzapps wie die der BSDEX, um mehr Sicherheit zu gewährleisten.
Phishing bezeichnet in der Regel E-Mails, die vortäuschen, eine andere Person zu sein. Vor allem werden Phishing E-Mails im Namen bekannter Unternehmen versendet, um an die Zugangsdaten der User zu gelangen. Phishing-Attacken gibt es auch per Telefonanruf. In diesem Fall geben sich die Betrüger als Mitarbeitende eines Unternehmens aus, um so an die Zugangsdaten der Opfer zu gelangen. Wie Sie Phishing-Attacken erkennen und präventiv verhindern, erfahren Sie in diesem Artikel.
Insbesondere bei Banken und Versicherungen gilt Sicherheit als eine der wichtigsten Faktoren. Je sicherer das eigene Gut bei einem Unternehmen aufbewahrt wird, desto größer ist das Vertrauen. Die Sicherheit bei der Verwahrung von Kryptowährungen ist wahrscheinlich noch wichtiger als bei klassischen Banken. Die BSDEX arbeitet jeden Tag daran die Plattform noch sicherer zu gestalten.
Das KYC-Verfahren wird in der Kryptowelt häufig als störend empfunden. Dabei ist es normal, bei der Eröffnung eines Kontos sich selbst zu verifizieren. Die Verifizierung des eigenen Accounts, das heißt die Zuordnung des Accounts zu einer bestimmten Person, mithilfe von offiziellen Dokumenten wie dem Personalausweis, schützt unsere Kunden zum Beispiel in Situationen, in denen Betrüger versuchen, Zugriff auf fremde Konten zu erhalten. Wofür ein KYC noch gut ist, erfahren Sie im folgenden Artikel.
Die Mehr-Faktor-Authentisierung hat die Sicherheit im Internet deutlich erhöht. Reichte es früher aus, einfach das Passwort eines Accounts zu hacken, kann dank 2FA oder 3FA ein Betrüger selbst dann nicht auf den Account zugreifen, wenn er die Zugangsdaten besitzt. Denn es ist eine weitere Authentisierung – zum Beispiel ein Code, der per SMS versendet wird – notwendig. Mehr zur Mehr-Faktor-Authentisierung finden Sie in unserer Academy.
Unsere Kundenbeziehungen sollen nachhaltig und von Dauer sein, weil wir an die Zukunft von Kryptowerten glauben. Dafür setzen wir ebenso auf AML-konforme Prozesse im Bereich der Geldwäscheprävention. Das ist auch im Interesse unserer anspruchsvollen Kunden. BSDEX trifft verschiedene Vorkehrungen, um Geldwäsche zu verhindern. Warum dies für Sie wichtig ist, erfahren Sie in diesem Artikel.
Kryptowährungen gibt es erst seit etwas mehr als 10 Jahren. Dementsprechend neu ist die Technologie und dementsprechend gehen Nachrichten um die Welt, die von verlorenen Kryptowährungen sprechen. Die Boerse Stuttgart Digital Custody verwahrt die Kryptowährungen der BSDEX-Kunden. Sie sind Experten auf ihrem Gebiet und bauen ein Fort Knox der Kryptoverwahrung. So können Sie sicher schlafen, während wir Ihre Kryptowährungen verwahren.
https://www.bafin.de/DE/Verbraucher/GeldanlageWertpapiere/UnserioeseAnbieter/unserioese_anbieter_erkennen_node.html https://www.bafin.de/DE/Verbraucher/GeldanlageWertpapiere/verbraucher_soziale_medien.html https://www.bafin.de/DE/Verbraucher/Aktuelles/verbraucher_betrug_unter_dem_namen_der_bafin.html
Gerne möchten wir Ihnen allgemein zeigen, was wir für die Sicherheit Ihres BSDEX Accounts umsetzen und was Sie unternehmen können, um die Sicherheit Ihres Accounts zu steigern. Bitte beachten Sie deshalb folgende Punkte zum Schutz Ihres BSDEX Accounts:
Phishing: Mit sogenannten Phishing-Angriffen versuchen Kriminelle möglicherweise per E-Mail oder SMS an Ihre Benutzerdaten zu gelangen, sich Zugang zu Ihrem Konto zu verschaffen und betrügerische Transaktionen durchzuführen. Mit einigen Maßnahmen können Sie sich jedoch vor Passwort- und Datendiebstahl schützen: Reagieren Sie nicht auf Nachrichten aus unbekannten Quellen. Ignorieren Sie Aufforderungen, Ihre Daten ein- oder weiterzugeben. Bitte teilen Sie außerdem niemals Ihr Passwort mit Dritten. Seien Sie versichert: Wir werden Sie niemals nach Ihrem Passwort fragen.
Zugang für Sie behalten: Ermöglichen Sie Dritten niemals Zugriff auf Ihren Account. Wir werden Sie zu keinem Zeitpunkt dazu auffordern, Ihre Kryptowährungen an Dritte zu senden, z. B. um an einem Gewinnspiel teilzunehmen oder Ähnliches.
Unsere Mitarbeitenden: Wir beschäftigen keine Mitarbeiter, die Ihnen Anlageentscheidungen nahelegen oder abnehmen, und wir werden Sie zu solchen Themen auch nicht anrufen oder auf anderem Weg kontaktieren. Sollte dennoch hierzu ein angeblicher Mitarbeiter auf Sie zukommen, wenden Sie sich bitte umgehend an unseren Customer Support (per E-Mail an support@bsdex.de), um einen potentiellen Betrugsversuch zu verhindern.
2FA: Unsere SMS-basierte Zwei-Faktor-Authentisierung schützt Sie vor ungewollten Zugriffen auf Ihren BSDEX Account. Dabei werden Sie bei jeder Neuanmeldung über ein unbekanntes (neues) Gerät, bei der Änderung Ihres Passworts (falls Sie beim Anmeldebildschirm auf „Passwort vergessen?“ klicken) und bei der Auszahlung von Kryptowährungen aufgefordert, sich über den Ihnen zugesendeten SMS-Code zu verifizieren. Die Zwei-Faktor-Authentisierung müssen Sie nicht selbst aktivieren, sie wurde von uns bereits für die beschriebenen Anwendungsfälle aktiviert.
Passwörter: Verwenden Sie nicht dasselbe Passwort für mehrere Internetseiten oder verschiedene Services. Tipps für die Wahl eines zuverlässigen Passworts stellt Ihnen z. B. das Bundesamt für Sicherheit in der Informationstechnik zur Verfügung.
Nachfragen: Sollten Sie im Zusammenhang mit Ihrem BSDEX-Account ein ungewöhnliches Verhalten bemerken oder weitere Fragen zu diesem Thema haben, wenden Sie sich einfach an support@bsdex.de.